Wenn ich an meine Stande steh'

und meine Mädelz fliegen seh'

da kommt mir eines in den Sinn:

 wie freuts mich,  dass ich Imker bin!

 

 

 

Foto: Susanne Okyere-Boateng

Heimreise von Wieselburg mit einer Goldmedaille im Gepäck.

Die Imkerei


 

 

DIESE  Imkerei ist etwas Besonderes. Sie ist sehr klein, UND  sehr fein. Das natürlich wichtigste: "meine Mädelz"!  Wenn es ihnen gut geht und sie gesund sind, habe ich schon ein großes Ziel erreicht. Deswegen arbeite ich auch großteils mit BIO-zertifizierten Produkten (Wachs, Futter, etc.) für die Bienen.

 Der Hammer-Honig wird nur aus den Honigräumen entnommen; der Honig in den Brutwaben verbleibt den fleissigen "Mädelz" in vollem Umfang. 

 

 

 

Nach der Honigernte, bzw. als Winterfutter bekommen die Völker zusätzlich  zertifiziertes Bio-Flüssigfutter (Agenabon), bzw. Futterteig aus Staubzucker.

Die Bienen geben ihr Bestes, also bekommen sie von mir  auch nur das Beste!  Logisch.

 

Der Weg der liebevollen,  individuellen Betreuung der einzelnen Völker, bis hin zum handgefertigten Produkt wird fortgesetzt. Dazu haben besonders Bienen die Neigung sich gut zu reproduzieren. Zusammen bedingt es widerum meist Erweiterung. Mehr und mehr. Bis geht nicht mehr.... Dies soll keine Kritik an der Betriebsweise anderer Imker sein, aber:

 

Diesen Weg werde ich absichtlich nicht gehen. Mehr als maximal zehn Völker werden es nie werden. Denn:

Klein, fein, und oho! ist die Devise. Und Xundheit! 😊

 

Zu meiner Person:

 

Jahrgang 1966, aufgewachsen in Wien und Waldviertel. 

Die Schule bestens gemeistert; ständig volle fünf, nervte einfach nur, und aus der geplanten Matura wurde eine Lehre im Gastgewerbe.

Später im Berufsleben  war ich in den Bereichen Verkauf, Sicherheit, Tourismus und Fassadenbau tätig, ehe eine finanzielle Fehlentscheidung meine eben begonnene Karriere als Profitaucher in Asien abrupt beendete. 

Nach schweren Jahren des "sozialen Comebacks" beim Augustin entstand 2014 der Wunsch sich mit Bienen zu beschäftigen. 2015 war ich bei der Bee-Coop tätig, lernte die Profi-Imkerei kennen und beschloss am Ende der Saison meine eigene kleine Imkerei zu gründen. Mit Erfolg. Als "Newcomer" drei Winter verlustfrei (alle Völker überlebten) in den Frühling zu starten kommt nicht allzu oft vor. Wenn dann zusätzlich von drei Ernten bei der Wieselburger Ab-Hof-Messe drei mal Auszeichnungen, zweimal Bronze (2017, 2019) und einmal Gold (2018)vergeben werden, kann man ohne Übertreibung von Erfolg sprechen und allen KundInnen und HelferInnen herzlich Danke sagen!